Von wilden Erdbeeren und zahmen Elchen

Fettnäppchenführer-Schweden

Foto: CONBOOK | J. v.d. Schaaf

Werbung, unbeauftragt! *

Fettnäpfchenführer Schweden von Cornelia Lohs

Sie ticken anders, die Schweden. Nicht nur in Zeiten von Corona gehen Sie ihren eigenen  Sonderweg, die eigene Freiheit und Selbstbestimmung sind für die Einwohner des Landes im hohen Norden Europas ein wichtiges Gut. Dabei würde man auf den ersten Blick eher denken, dass die schwedische Kultur sehr stark der deutschen ähnelt. Erstere hat sich inzwischen schon stark in Deutschland etabliert und ihren Einfluss in unserer Kultur hinterlassen. Welches Kind kennt nicht Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga oder Nils Holgersson, und so mancher feiert bei einem schwedischen Möbelhaus mit 4 Buchstaben gerne mal mit bei einem traditionellen, schwedischen Midsommar, einer Kräftskiva oder beim Julfest. Kaum eine Woche, in der nicht ein schwedischer Krimi über den deutschen Bildschirm flimmert. Und in der Hektik des Alltags träumt man sich gerne mal weg in das Land mit den falun-roten Häuser und einer endlos weiten Natur, in der sich Fuchs, Hase und Elch Gute-Nacht sagen. In ein Land und eine Landschaft, in der man sich wunderbar vom Stress des Alltags erholen kann, sei es zu Wasser oder Land.
Lagom – gerade richtig, nicht zu viel oder zu wenig – dieser schwedische  Ausdruck beschreibt das typische schwedische Lebensgefühl. Doch befindet man sich schließlich im Land der tausend Seen, bleibt die Gefahr potentieller Fettnäpfchen nicht aus, gerade weil die deutsche Kultur der schwedischen vermeintlich so ähnlich ist.Um hierfür gewappnet gut zu sein,  gibt es jetzt die Lösung: Der „Fettnäpfchenführer Schweden“ von Cornelia Lohs, erschienen beim Conbook-Verlag.
Auf 256 Seiten beschäftigt sich die Heidelberger Autorin sehr unterhaltsam und fundiert mit möglichen kulturellen Fallen. Dabei führt die versierte Schwedenkennerin den interessierten Leser mit Hilfe der  deutsche Studentin Katharina durch zahlreiche Situationen im schwedischen Lebensalltag und zeigt die vielen kulturellen  und sozialen Fettnäpfchen auf, die überall lauern. Mal landet die Protagonistin Katharina auf der falschen Toilette oder fällt im Restaurant unangenehm auf, kämpft mit Bargeld oder muss feststellen, dass Wein und Hochprozentiges nicht einfach so im Supermarkt zu finden ist. Sie entdeckt, was beim Allemansrätt erlaubt ist und wie unterschiedlich die schwedische im Vergleich zur deutschen Etikette sein kann, wo man den Schweden schnell zu nahe kommt oder sie gar brüskiert. Aber auch ein kleiner Sprachkurs ist im Buch eingearbeitet und der Leser lernt, dass man im Schwedischen die beliebten köttbullar mit „sch“ ausspricht und das schwedische Wort fika nichts Anzügliches beinhaltet, sondern lediglich die beliebte Kaffeepause beschreibt. Am Ende der kulturellen Lesereise durch das Land der Trolle und Elche sind Katharina und der Leser – auch dank der zahlreichen Hintergrundinformationen zu Land und Leute –  um einiges klüger und schlauer, ohne dabei zum neunmalklugen Besserwisser zu werden. Der ist Schweden außerdem verpönt.Der Fettnäpfchenführer Schweden von Cornelia Lohs ist ein gut gelungenes und sorgfältig recherchiertes Büchlein, das in keinem Bücherschrank fehlen sollte. Die Autorin erfasst bzw. thematisiert in ihrem Werk fast alle Bereiche des schwedischen Lebensalltags und beschreibt diesen sehr unterhaltsam aber nicht ausufernd und mit großem Sachverstand. Dabei fasst sie am Ende des jeweiligen Kapitels noch einmal kurz zusammen, was Protagonistin Katharina alles falsch gemacht hat. Beim Lesen der Geschichten ihrer Hauptfigur merkt man direkt, mit wieviel Spaß sich Cornelia Lohs mit der schwedischen Kultur und den Schweden beschäftigt und auseinandergesetzt hat. Fast meint man, ihr Schmunzeln beim Schreiben der Erlebnisse ihrer Protagonistin vor dem inneren Auge zu sehen. Alle Kapitel und die darin beschriebenen Geschichten sind in sich abgeschlossen. Der Leser muss sich daher beim Lesen nicht unbedingt an die vorgegebene Reihenfolge halten sondern kann sich auch problemlos ganz nach eigenem Gusto durch das Buch und seine Kapitel bewegen. Gut gelungen sind auch die letzten Seiten des Fettnäpfchenführers, in denen neben einem Schwedenglossar noch einmal die zehn wichtigen Dinge zusammengefasst werden, die man in Schweden getan haben muss, aber auch die zehn Dinge, mit denen man sich sicherlich in Schweden als Deutscher blamiert. Denn sie ticken manchmal schon anders, die Schweden, auch wenn sie oft den Deutschen und ihrer Kultur ähnlich scheinen.

Unser Prädikat: Besonders empfehlenswert –  nicht nur für Schwedenreisende!

Fettnäpfchenführer Schweden: Wilde Erdbeeren und zahme Elche
von Cornelia Lohs

Gebundene Ausgabe: 256 Seiten

Verlag:CONBOOK
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3958892574
ISBN-13: 978-3958892576
Preis:
12,95 €

Tipp für Krimi-Fans: Arne Dahl auf Lesereise in Deutschland

Werbung, unbeauftragt! *

Foto: Heike Huslage-Koch | Wikipedia.de

Der schwedische Erfolgsautor Arne Dahl ist auf Lesereise durch Deutschland und präsentiert seinen neuen Krimi „Vier durch vier“ (Piper 2020, Übersetzung Wibke Kuhn).

Hier die Termine für Interessierte Dahl-Krimi-Leser:

  • 07.03.2020, 19 Uhr
    Moers, Sparkasse am Niederrhein, Ostring 4-5, 47441 Moers
    Auftakt-Veranstaltung Krimifestival Moers
  • 09.03.2020, 19:30 Uhr
    Radolfzell, Buch Greuter, 78315 Radolfzell
  • 10.03.2020, 20 Uhr
    Stuttgart, Buchhaus Wittwer-Thalia, 70173 Stuttgart
  • 11.03.2020, 19 Uhr
    Halle, Literaturhaus Halle, 06108 Halle
  • 12.03.2020, 20:15 Uhr
    Leipzig, Lehmanns Buchhandlung, 04109 Leipzig
    Im Rahmen der Leipziger Buchmesse
  • 13.03.2020, 18 Uhr
    Köln, Stadthalle Köln-Mühlheim, Jan-Wellem-Str. 2, 51065 Köln
    Im Rahmen der lit.COLOGNE
  • 15.03.2020, 17 Uhr
    Leer, Tatort Taraxacum, 26789 Leer
  • 16.03.2020, 20 Uhr
    Oldenburg, Theater Laboratorium, 26122 Oldenburg
  • 17.03.2020, 20 Uhr
    Kiel, Buchhandlung Liesegang, 24103 Kiel
  • 18.03.2020, 19:30 Uhr
    Schleswig, Stadtbücherei, 24837 Schleswig
  • 31.03.2020, 19:30 Uhr
    Frankfurt am Main, Literaturhaus, 60311 Frankfurt am Main
  • 01.04.2020, 19 Uhr
    Wissen
  • 02.04.2020, 20 Uhr
    Ratingen, Evangelische Stadtkirche, 40878 Ratingen
  • 03.04.2020, 20 Uhr
    München, Buchhandlung Lehmkuhl, 80802 München
    Im Rahmen des Krimifestivals München
    Weitere Infos beim Verlag:
    www.piper.de/

*Bei diesem Text / Video handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der unbeabsichtigt durchaus eine werbende Wirkung beim Leser haben könnte, ohne dass ich von irgendeinem Unternehmen dafür beauftragt wurde!

Astrid Lindgren-Gewinnspiel

Hej till alla!

Foto: (c) Oetinger.de

Der Oetinger-Verlag, der alle deutsch-sprachigen Astrid-Lindgren-Bücher verlegt, hat zur Zeit ein Astrid-Lindgren-Gewinnspiel auf seiner Webseite, bei dem man Astrid-Lindgren-Bücher im Wert von 100 Euro gewinnen kann, allerdings gekoppelt mit einer Umfrage rund um Astrid Lindgren …:

Zum Gewinnspiel

Ansonsten gibt es dort für Interessierte Astrid Lindgrens Dankesrede  „Niemals Gewalt“ anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels für erschwingliche 5 Euro.

Ein Mann namens Ove

Bild: Facebook

„Ein Mann names Ove“, der eigentlich als Frührentner nach dem Tod seiner Frau gerade den eigenen Tod vorbereitet, da er in seinem Dasein keinen Sinn mehr sieht … Doch leider kommt ständig etwas dazwischen, die chaotische Familie, die im Nebenhaus einzieht und als Erstes gleich mal Oves (sprich: Uwe) Briefkasten umnietet … Der mürrische Ove hat aber eigentlich ein großes Herz und so ist das mit dem geplanten Ableben nicht so einfach…

Der schwedische Bestseller von Fredrik Backman soll am 7. April 2016 als Verfilmung in die deutschen Kinos kommen. Ove wird dabei von Rolf Lassgård gespielt … hoffentlich kann die Verfilmung mit dem Roman mithalten … ! Denn der ist besonders lesenswert!

Mehr zum Film unter: facebook.com/EinMannNamensOve.Film. Das Buch gibt es z.B. bei Amazon als Taschenbuch, eBook und Hörbuch.

Schweden: Einen Sommer lang

Schweden – einen Sommer lang.
Ein tolles (Bilder-)Buch mit interessanten Geschichten haben die Autoren Kerstin Hess, Brigitte Kassem  und Christian Mahn da zusammengestellt. Im Sommer haben wir Brigitte und ihren Mann im Lofta Cafe getroffen und anschliessend auf ihrem Hof in Odensvi besucht -und mehr zu ihren Geschichten im Buch erfahren. Für Schwedenliebhaber ein tolles Buch zum Wegträumen nach Småland …

Skandinavien.eu schreibt:
„Dieses Buch kann man genießen wie eine lange Ferienreise in wunderschönen, stimmungsvollen Fotos, weit weg von der Hektik des Alltags. Die Reise führt in den Norden von Smaland: das offene Meer mit seinen unzähligen kleinen Schäreninseln, einsame Wälder, Seen, weite Wiesen und die alten rotweißen Holzhäuser. Sie finden schöne Ausflugsziele, die zu Fuß, mit dem Rad, Boot oder dem Auto zu erreichen sind; unterhaltsame Geschichten vom Leben und Abenteuer einer deutschen Familie, die hier einen Neuanfang suchte und fand; und nicht zuletzt Rezepte für schmackhafte schwedische Leckereien.“

Wir können es auch jetzt in der kalten Jahreszeit nur wärmstens empfehlen!

Schwedenkalender 2013

Die Schwedenstube und das Schwedenforum präsentieren wieder einen eigenen Schweden-Kalender 2013. Entstanden ist er aus den Siegerfotos der Fotowettbewerbe im Schwedenforum und zeigt auf hochwertigem Glanzpapier die Schönheit Schwedens in all ihren Facetten. Der Kalender enthält die deutschen Feiertage, die Geburts- und Namenstage der schwedischen Königsfamilie sowie erstmals eine Übersicht über die deutschen Ferientermine. Der Kalender kostet 16 Euro. Weitere Infos

Oh dieses Schwedisch …

Was heisst auf Schwedisch eigentlich : „Bauchnabel-Piercing“ ? – „Ranze-Stanze“ … Und dann gab es da noch die „Störe-Göre“(Feministin) oder die „Höre-Göre“, die schwedische Telefonistin. Das klang so zumindest laut dem Radiosender SWR 3, der sich vor einiger Zeit in einer eigenen, humoristischer Form in seinen Beiträgen „Schwedisch für Angefangene und Fortgeschrittenen“ mit der schwedischen Sprache auseinandersetzte. Und dann gäbe es da noch die Möglichkeit, sich schwedische Ausdrücke über die Produktnamen  des IKEA-Kataloges anzueignen – der zur Zeit übrigens einen Armleuchter „Söder“ im Programm hat, was aber sicherlich nicht unbedingt auf den Bayerischen Politiker gemünzt ist. Etwas seriöser kann man die nordischen Sprache zum Beispiel bei den Schwedisch-Kursen der Speyerer VHS erlernen, die jetzt im September wieder starten und sich in den letzten Jahren wachsender Beliebtheit erfreuen. Wer über einen Sprachkurs hinaus noch

Bild: Conrad Stein Verlag

Informationen zu Land und Leute und vor allem zur schwedischen Kultur und Sprache sucht, dem sei das kleine Taschenbüchlein „Oh dieses Schwedisch“ von Cornelia & Rüdiger Lohf empfohlen:  „Eine heitere und unterhaltsame Betrachtung der Sprache unserer Nachbarn“ – wie der Conrad Stein Verlag seine „Fremdsprech“-Ausgabe tituliert.

Und tatsächlich schaffen es die beiden Autoren, in nur knapp 60 Seiten im Hosen-Taschenbuch-Format recht ausführlich und umfangreich das Wichtigste um das Thema Schweden zusammenzufassen. Dabei stellen sie die Verbindung zwischen der deutschen und der schwedischen Sprache her, erklären, warum der Schwede sich „dutzt“, wie das Verwandschaftssystem in Schweden mit „Mammas Mamma“ und „Vaters Vater“ funktioniert und geben eine kurz und knackige Übersicht über die schwedische Grammatik, die einfacher als die deutsche funktioniert. Ein wichtiger Aspekt ist auch die Aussprache mancher Buchstaben, die im Schwedischen das Wort anders klingen lassen als geschrieben – und vielleicht erinnert sich so mancher dann daran, wenn er bei IKEA dann im Restaurant keine „Köttbullar“ mehr bestellt sondern professionell schwedisch die Fleischbällchen „Schöttbullar“ ausspricht.

Alles in allem ein unterhaltsames Studium im „Nimm-mich-mit-auf-die-Reise“-Format das vieles Bekanntes aber auch Neues mit hohem Schmunzelfaktor beschreibt. Sicherlich kein Buch, um die schwedische Sprache zu lernen, das aber die wichtigsten Fakten über die Sprache und schwedische Gepflogenheiten zusammenfasst und als kleines Nachschlagewerk für alle Fälle dienen kann, und das zum kleinen Preis .

Oh, dieses Schwedisch! :
eine heitere und unterhaltsame Betrachtung zur Sprache unserer Nachbarn
5. Auflage, Fremdsprech Band 2
Conrad Stein Verlag
ISBN: 978-386686-902-8
Preis: 4,90 Euro