Und schon wieder ist es soweit, heute ist Midsommarafton … worum es beim schwedischen Midsommar geht seht ihr hier im Video:
Glad midsommar allihopa!
Und schon wieder ist es soweit, heute ist Midsommarafton … worum es beim schwedischen Midsommar geht seht ihr hier im Video:
Glad midsommar allihopa!
Werbung, unbeauftragt! *
Foto: Heike Huslage-Koch | Wikipedia.de
Der schwedische Erfolgsautor Arne Dahl ist auf Lesereise durch Deutschland und präsentiert seinen neuen Krimi „Vier durch vier“ (Piper 2020, Übersetzung Wibke Kuhn).
Hier die Termine für Interessierte Dahl-Krimi-Leser:
*Bei diesem Text / Video handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der unbeabsichtigt durchaus eine werbende Wirkung beim Leser haben könnte, ohne dass ich von irgendeinem Unternehmen dafür beauftragt wurde!
Alle Jahre wieder findet er statt am ersten
Ernst Alm, Sieger beim ersten Wasalauf 1922. Foto: Nycop, Carl-Adam: 75 år Sverige. Höganäs, 1976 (Wikipedia)
Wochenende im März, der älteste und längste Langlaufski-Wettbewerb: Der Wasa-Lauf (Vasaloppet).
Insgesamt ist die Strecke 90 Kilometer lang und geht von Berga By bei der schwedischen Stadt Sälen bis nach Mora in der Provinz bzw. historischen Landschaft Dalarna.
Der Lauf geht zurück auf die Fluchtstrecke von König Gustav Vasa, als er im Winter 1520/21 vor den Soldaten des dänischen Königs Kristian II. flüchtete. Schon damals benutzte er Ski um schneller voran zu kommen.
Der erste Wasa-Lauf der Neuzeit fand 1922 statt und wurde seit 1979 Teil des sogenannten Worldloppet, ein weltweiter Langlaufmarathon der von dem Worldloppet-Skiverband (kurz Worldloppet) organisiert wird.
Der klassische Zieleinlauf i Mora | Foto: BIL/Wikipedia.se
Der Wasalauf ist Teil der Wettbewerbsreihe: „En svensk klassiker“ (ein schwedischer Klassiker). Die Kombination aus vier großen Langstreckensportwettbewerben umfasst die Disziplinen
Skilanglauf, (90 km)
Radfahren rund um den Vättern (300 km),
Vansbro-Schwimmen (3 km) sowie ein
den Lindingöloppet, ein Crosslauf über ca. 30 km.
Als Verpflegung wird den Teilnehmern während des Wasa-Laufs neben anderem traditionell Blaubeersuppe (blåbarsoppa) gereicht sowie Vasaloppsbullar.
Zieleinlauf | Foto: Lipothymia/Wikipedia.de
2020 sind wieder alle Startplätze ausgebucht, insgesamt nehmen 15.800 Teilnehmer am Hauptlauf am Sonntag den 1. März teil, der live im schwedischen Fernsehen übertragen wird.
Nachtrag: Gewinner 2020 sind Lina Korsgren beim Damenlauf und der Norweger Petter Eliassen in der Herrenklasse.
>> Zur offiziellen Webseite: Vasaloppet.se
Auch im Winter ist Schweden durchaus eine Reise wert. Wer nicht gerade in Lappland mit Husky und Hundeschlitten das Land entdecken will sondern es gerne etwas gemütlicher angeht, für den bieten die schwedischen Weihnachtsmärkte auch so einiges zum Entdecken an. In der Hauptstadt Stockholm gibt es alleine drei Weihnachtsmärkte, die einen Besuch wert sind. Heute geht es zum STORTORGETS JULMARKNAD:
Der Weihnachtsmarkt selbst findet statt vom 24. November bis 23. Dezember, geöffnet ist von 11-18 Uhr. Hier gibt es 41 Buden die neben Bonbons , Weihnachtswürstchen, Zuckerwatte & Co. auch Schmiedekunst, Keramik und vieles mehr anbieten. Den Weihnachtsmarkt am Stortorget – am großen Marktplatz im Zentrum von Gamla Stan – hat seinen Ursprung in den mittelalterlichen Märkten Stockholms. Der Weihnachtsmarkt in seiner heutigen Form entstand 1837 und gehört zu den ältesten Weihnachtsmärkten in ganz Schweden. Hier wandelten bestimmt bei Eis und Schnee schwedische Persönlichkeiten wie Augusti Strindberg, Elsa Beskow oder auch König Oscar I.
Jeden Tag bis zum 24. Dezember findet um 18:15 Uhr ein lebendiger Adventskalender statt mit allerlei Überraschungen in Form von Künstlern und anderen interessanten Personen.
Hier ein Film vom Adventsfenster Nr. 12 / 2014:
Mehr zur Geschichte des Stockholmer Weihnachtsmarktes auf der schwedischen Seite der Stockholmer Gilde (Stockholm Gillet)
Wie der STORTORGETS JULMARKNAD im Jahre 1925 ausgesehen hat, zeigt ein Film aus dem Filmarchiv des schwedischen Fernsehens SVT:
Viel Spaß beim Anschauen oder auch Vorbeischauen!
Allen ein GLAD ADVENT!
Foto: Kulturfenster.de
Schweden Folk mit unbändiger Spiellust und Energie. Väsen sind das Aushängeschild der skandinavischen Folkmusik und haben bereits Konzertbesucher von Washington bis Tokio begeistert.
Das Trio besteht aus Olov Johansson, der Schwedens Nationalinstrument, die Nyckelharpa („Schlüsselfiedel“), beherrscht wie kaum ein zweiter; Mikael Marin an der Viola („Staatsgeiger“ – u.a. bereits Zusammenarbeit mit Leonhard Bernstein, Produzent/Komponist u.a. für das Kronos Quartet) und Roger Tallroth, dem ersten und immer noch einflussreichsten Folkgitarristen der nordischen Musikszene, an der 12-saitigen Gitarre.
[Infos, Anmeldung und Reservierung)
Foto: Schader-Stiftung
Überall ist Bullerbü: Wenn von Familien-, Arbeits- markt- oder Integrationspolitik die Rede ist, gilt Schweden allgemein als Vorzeigeland. Eine flächendeckende Kinderbetreuung, die volle Integra- tion von Frauen und Männern in den Arbeitsmarkt, nachhaltige Entwicklung und eine entspannte nationale Identität scheinen eine Selbstverständlichkeit zu sein. Auch im Hinblick auf die Integration neu Zugezogener gilt Schweden als Vorbild für seine europäischen Nachbarn. Aber ist Bullerbü wirklich überall? Im Rahmen eines Workshops soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit ein Vergleich von integrativen Ressourcen und politischer Kultur bzw. kulturellem Selbstverständnis zwischen Deutschland und Schweden ertragreich sein könnte.
Die Schader-Stiftung bietet für Interessierte diesen Workshop kostenlos an, hier einige weitere Informationen zur Veranstaltung:
TERMIN
Beginn: Dienstag, 5. Juni 2018, 13.30 Uhr
Ende: Mittwoch 6. Juni 2018, 13.00 Uhr
ORT
Schader-Forum | Goethestr. 2 | 64285 Darmstadt
Lageplan: http://bit.ly/e5EO16
Weitere Infos auch unter: www.schader-stiftung.de/dasbestelandderwelt
Mit der Ausstellung LINES wird es im Februar bunt und klangvoll im Felleshus der Nordischen Botschaften.
In LINES erforscht der schwedische Klangkünstler und Wissenschaftler Anders Lind Linien als Musikinstrumente. Linien an der Wand, auf dem Boden und von der Decke hängend bilden in Kombination mit Sensoren und Elektronik drei originelle Musikinstrumente, die mithilfe des Körpers zum Klingen gebracht werden. Im Rahmenprogramm zur Ausstellung gibt es außerdem den Tanz-Showcase MOVING LINES sowie Workshops und Konzerte.
Für alle, die im Februar in Berlin weilen, die Möglichkeit, etwas Schwedenfeeling zu erleben. Und für alle anderen hier ein paar Video-Impressionen:
Für alle, die auf Nyckelharpa-Musik stehen und in der Nähe Heidelberg / Neckargemünd unterwegs sind, hier ein kleiner Programmhinweis:
Was ist eine Nycklharpa? Hier kommt die Erklärung:
Auch in der aktuellen Ausgabe wartet das nordis-Magazin mit interessanten Themen aus ganz Skandinavien auf. Für Schwedenfans liegt ein Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe auf der Provinz Dalsland. Die liegt in Westschweden, zwischen Bohuslän, Norwegen und dem größten Binnensee Schwedens, dem Vänern. Dalsland wird wegen seiner abwechslungsreichen und vielfältigen Natur gerne auch als „ett Sverige i miniatyr“ – „Schweden in Miniatur“ genannt. Neben vielen Felsen, Seen, Flüssen, Schleussen und Kanälen gibt es sogar einen „Fjäll“, den Kroppefjällen, auch wenn man unter einem Berg vielleicht eine größere Erhebung verstehen würde.
Weitere Themen sind u.a.
Prädikat empfehlenswert!
TERMIN: Sonntag, 17. April 2016 19.00 Uhr
ORT: Kulturfenster Heidelberg, Kirchstraße 16
http://www.kulturfenster.de/kleinkunstbuehne/kraja
Das a-cappella-Quartett Kraja hat sich sein unverwechselbares gesangskünstlerisches Universum geschaffen: meditativ, anrührend und poetisch.
Das begeistert Publikum wie Kritik.
Die Presse schreibt:
„Ich habe ein Gefühl von Dankbarkeit, wenn ich Kraja auf ihrem neuen Album höre (…) Die Stimmen sind glockenhell, die Arrangements wunderschön. Einfach großartig!“.
„Kraja findet die Essenz des nordischen Klangs. (…) Vier scharfe, rieselnde Stimmen ohne die geringste Reibung.“
„Das ist so feinsinnig, so stilvoll, ein Können, das überzeugt und fast außerirdisch anmutet.“
KRAJA, das sind die Gesangsstimmen von: Lisa Lestander, Frida Johansson, Eva Lestander und Linnea Nilsson