Det snöar – es schneit

Julpynt …

Endlich – es hat geschneit. Wenn auch nur soviel, dass Haus und Co. unter einer kleinen Puderdecke verschwinden. Ein schöner Einstieg in die Adventszeit, auch wenn schon am Nachmittag der ganze Zauber weggeschmolzen ist. Zeit also, sich stimmungsmäßig auf Weihnachten vorzubereiten und die Weihnachtsdeko auszupacken und das Haus mit „Julpynt“ zu verzieren. Auch in Sachen Weihnachtsdeko haben die Skandinavier da so ihre eigene Tradition und eigenen Stil.

Viel Spaß mit den eigenen kreativen Ideen in der Adventszeit!

God Jul wünscht der Jultomte

An Weihnachten kommt in Schweden nicht das Christkind, sondern der Weihnachtsmann – der JULTOMTE.  Der kommt traditionell an Heilig Abend in die Häuser, klopft an die Tür und fragt als erstes: „Finns det några snälla barn här? – Gibt es hier brave Kinder?“.

Eigentlich ist der heutige schwedische Jultomte eine Mischung aus dem amerikanischen Santa Claus und den alten Haus- bzw. Hofwichtel aus dem alten schwedischen Volksglauben.

Julbockverkleidung in Uppland fühes 20. Jhdt. Bild: Wikipedia.se

Im 19. Jahrhundert wurden die Geschenke an Heilig Abend im Prinzip wie heute auch an Heilig Abend ausgeteilt, allerdings mit dem Unterschied, dass der mystische Gast des Abends nicht mit einer  Weihnachtsmannmaske sondern als Julbock – sprich: Weihnachtsgeisbock vorbei kam.
Der Julbock stand eigentlich vor der Tür, stampfte auf den Boden und knallte bzw. klopfte laut an die Tür. Zumindest das Klopfen hat sich bis heute erhalten.
Ein weiterer Brauch war damals auch, ein Geschenk für die Person, in die man heimlich verliebt war, vor die Tür zu legen, anzuklopfen und dann schnell zu verschwinden. Das heute typische HO HO HO des schwedischen Weihnachtsmannes wurde wahrscheinlich aus den englisch-sprachigen Ländern übernommen und wird ursprünglich der Figur PUCK aus Shakespeares Mittsommernachtstraum zugeschrieben.

Santa Park, Rovaniemi  Foto:_Ulla|Wikipedia.se

Wo der Weihnachtsmann wohnt ist natürlich eine Frage, die niemand so richtig beantworten kann: Während die Amerikaner glauben, er wohne am Nordpol mit seinen Rentieren und Wichteln sind die Dänen der Meinung, er wohnt in Ilulissat auf Grönland. Die Finnen wiederum gehen von Korvatunturi im nordöstlichen Finnland als Wohnsitz aus, das allerdings inzwischen Konkurrenz bekommen hat von der Weihnachtsstadt im finnischen Rovaniemi .

In Schweden und Norwegen dagegen spielt die Frage nach dem Wohnsitz des Weihnachtsmann nicht wirklich eine Rolle, möglicherweise wegen der bereits genannten  Haus-/Hofwichtel-Tradition.

Nichts desto trotz allen noch GOD JUL mit einem HO HO HO … und gesund bleiben!

Lilla Julafton – Kleiner Heiliger Abend

Weihnachten schon einen Tag vor Heilig Abend, also früher feiern – das gibt es in Schweden, vor allem als Tradition in Schonen und Blekinge. Der kleine Heilig Abend – LILLA JULAFTON  oder auch LILLEJULAFTON auf schwedisch – gibt es bereits in der schwedischen Provinz Schonen (SKÅNE) seit 1775. Aber auch in Finnland und auf Åland gibt es die vorgezogenen Weihnachtsfeiern, dort seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Und manchmal wird auch der 6. Dezember – in Deutschland vor allem als Nikolaustag bekannt – als kleiner Heilig-Abend gefeiert. Hierbei dürfen dann natürlich ein kleiner Christbaum, ein Weihnachtsbuffet in Kleinformat, kleine Weihnachtsgeschenke und Gesellschaftspiele nicht fehlern.

Doch zurück zum 23. Dezember:
Vor allem für Patchwork-Familien stellt inzwischen der 23. Dezember eine wichtige, neue Funktion dar: Viele haben an Heilig-Abend frei und können so bereits am Tag vor Heilig Abend mit dem Feiern beginnen – und am nächsten Tag ausschlafen . So kann Heilig Abend auch  in mehreren Familien mit den Lieben (vor-)gefeiert werden.

 

Weihnachtsmärkte in Schweden: Haga in Göteborg

Julmarknad i Haga | Foto: http://www.goteborg.com

Einen traditonellen Weihnachtsmarkt gibt es jedes Jahr im ältesten Stadtteil von Göteborg. Entlang der Haga Nygata wird dem Besucher Handwerk in seinen unterschiedlichsten Formen präsentiert mit  selbstgemachten und regional produzierten Waren. Trendige, weihnachtlich geschmückte Butiken aber auch Gegenstände im schicken Vintage Style gibt es überall in den weihnachtlich geschmückten Strassen zu entdecken. Alles, was das weihnachtliche Herz begehrt, zumindest das schwedische ;o) Zu einer Pause im Weihnachtsshopping laden die zahlreichen Cafés in Haga ein, natürlich dürfen hier das traditionelle JULFIKA (Weihnachtskaffeetrinken) mit Lussekatter (Safranbrötchen), Pepparkakor (Pfefferkuchen) und Glögg (schwedischer Glühwein) nicht fehlen. Ab dem 2. Dzember gibt es Weihnachtsbäume auf dem Kirchplatz von Haga zu erstehen. Und last but not least kommt auch der TOMTE. der schwedische Weihnachtsmann auf eine Stippvisite auf dem Marktplatz von HAGA vorbei.

Der HAGA-JULMARKNAD findet vom 24. November- 22. Dezember jeweils am Wochenende statt .

Weitere Infos unter www.goteborg.com

Lichterbögen – typisch schwedisch

Lichterbögen sind typisch für Schweden und stehen ab dem Lucia-Fest beinahe in jedem schwedischen Fenster. Die ersten Lichterbögen kamen in Schweden in den 1920-Jahren auf. Ein Haufen mit kaputten Weihnachtsbeleuchtungen und schwedisches Sicherheitsdenken gaben schliesslich in den 1930ern den Ausschlag zu einer neuen Erfindung: Der elektrische Lichterbogen – den elektriska ljusstaken.

Ljusstake Nordiska Museet

Der erste elektrische Lichterbogen Foto: nordiskamuseet.se/

Erfunden hat den Ljusstake Oscar Andersson, der damals bei Philips in Göteborg arbeitete. Elektrische Geräte waren in den 1920ern eine Besonderheit, die erste elektrische Weihnachtsbeleuchtung wurde von Philips während der Jahre 1929-1930 auf den Markt gebracht. Die bestand aus neun Lampensockeln und waren mit 14-Volt-Lampen ausgestattet bei einer Spannung von insgesamt 120 Volt. Praktisch, denn in den meisten Städten wurde eine Spannung von 127 Volt verwendet. Ein Problem gab es jedoch in ländlichen Regionen, denn dort betrug die übliche Spannung aus der Steckdose 220 Volt. Die Lampensockel begannen hier zu schmelzen und viele Lampen wurden dabei zerstört. Die kaputten Teile wiederum wurden als Reklamationsware zurück zu Philips nach Göteborg geschickt.

Oscar Andersson

Oscar Andersson 1909-1996 | Foto Ingemar Rådberg (adventsljusstaken.se)

Der damals 25jährige Oscar Andersson war im Lager bei Philips beschäftigt und damit beauftragt, alle kaputten Leuchtmittel auszusortieren und wegzuwerfen. Dabei erhielt er die Erlaubnis, die noch ganzen Stücke aufzubewahren und damit zu experimentieren.

Der erste elektrische Lichterbogen der Welt leuchtet in Oscar Anderssons Elternhaus in der Karl Gustavgatan in Göteborg im Jahr 1934 und stieß und wurde von vielen bewundert. Dieser Lichterbogen diente als Vorlage und begann schliesslich als „Julottestake“ oder „Julstake“seinen Siegeszug weltweit. Der Prototyp seines Produkts ist im  Nordiska Museum in Stockholm zu bewundern.

In Schweden werden pro Jahr ca. eine Million Lichterbögen verkauft und sind in über 90% der schweidischen Haushalte zu finden.

Mehr Bilder und Infos auf der Webseite des Nordischen Museums in Stockholm

Lucia

Lucia-Traditionen aus alten Zeiten im Skansen

Luciafestzug in Schweden

Luciafestzug in Schweden. Foto: Fredrik Magnusson/Wikipedia

Was in Deutschland der Nikolaus, das ist in Schweden LUCIA, die Lichterkönigin. Überall in Schweden  sind am 13. Dezember wieder junge Mädchen in weißen Gewändern, einem roten Band um die Taille, einer Lichterkrone auf dem Kopf und einer Kerze in der Hand singend unterwegs.

Sankta Lucia ist aber ursprünglich nicht aus Schweden sondern eine Heilige aus Sizilien, die im 3. Jhdt. nach Christus dort den Märtyrertod starb. Verfolgten Christen brachte sie in die Katakomben Lebensmittel und um beide Hände zum Tragen freizuhaben, ging sie mit einer Krone aus brennenden Kerzen auf dem Kopf in die dunklen Gänge.

Die Sage von Lucia brachten die Wikinger von ihren Fahrten mit nach Norden und dort verbreitete sich die Geschichte im Laufe der Jahrhunderte im ganzen Land. Als an einem 13. Dezember während einer großen Hungersnot ein vollbeladenes Schiff am Strand des Vänersees anlegte, schöpften die Bewohner große Hoffnung. Denn an Bord stand eine Frau, die jener frommen Lucia aus Sizilien ziemlich ähnlich sah mit ihrem langen weißen Kleid und dem Strahlenkranz rund um das erhobene Haupt.
In Schweden, dem mysthischen Land der Wichtel und Trolle, dauerte es dennoch bis zum 18. Jahrhundert, bis der Lucia Tag seinen fixen Platz in der Adventzeit fand. Der Skansengründer Artur Hazelius brachte die westschwedische Lucia-Tradition schließlich nach Stockholm, die sich von hier aus über das ganze Land verbreitete und seit der ersten Wahl zu Miss Lucia einer schwedischen Zeitung im Jahre 1927 überall in Schweden bekannt wurde und gefeiert wird.

Luciakatter

Luciakatter. Foto: Schwedenfeeling.de

Traditionell gibt es am Lucia-Tag natürlich LUSSEKATTER zu essen, Hefekringel mit Safran und Rosinen und auch die PEPPARKAKOR -die Pfefferkuchen – dürfen nicht fehlen.

Im Freilichtmuseum SKANSEN in Stockholm wird das Lucia-Fest mit zahlreichen Konzerten sowohl am Lucia-Tag selbst und am darauffolgenden Wochenende gefeiert. . In der BOLLNÄS-Stube im Skansen wird die komplette Lucia-Geschichte von damals bis heute erzählt und in der SEGLORA-Kirche und später auch drum herum finden traditionelle Lucia-Züge mit Lucia, ihren Jungfern (Tärnor) und den Sternenjungen (Stjärngossar) statt – Gleichberechtigung ist alles, wenn auch vielleicht dem einen oder anderen etwas peinlich ;o)

Luciafeier in einer schwedischen Kirche.

Luciafeier in einer schwedischen Kirche. Foto: Claudia Gründer / Wikipedia

Weihnachtsmarkt SKANSEN

Weihnachtsmärkte in Schweden: SKANSEN

In der Hauptstadt Stockholm gibt es alleine drei Weihnachtsmärkte, die einen Besuch wert sind. Heute geht es zum traditionellen Weihnachtsmarkt im Freilichtmuseum SKANSEN:

Weihnachtsdeko.

Weihnachtsdeko. Foto: Maria Johansson / Skansen

Weihnachten gefeiert wird im SKANSEN vom 24. November bis zum 6. Januar. Auch hier gibt es einen traditionellen Weihnachtsmarkt (julmarknad) mit langer, ungebrochener Tradition seit 1903. Der Weihnachtsmarkt selbst findet allerdings nur am Wochenende statt, jeweils von 10-16 Uhr.  Auch hier gibt es zahlreiche Buden mit schwedischem Handwerk, Süßigkeiten und tollem Essen in toller Kulisse. Wer will kann um den Weihnachtsbaum tanzen oder selbst Hand anlegen und eigenen Weihnachtsschmuck herstellen.

Juklappar. Foto: Skansen.

Juklappar. Foto: Skansen.

Im Freilichtmuseum gibt es zahlreiche Häuser, Höfe und Kirchen aus ganz Schweden zu sehen. Artur Hazelius gründete das Freilichtmuseum 1891 um zu zeigen, wie Menschen in allen Teilen Schwedens in vergangenen Zeit gelebt und gearbeitet haben. Für den Besucher also ein  Schweden en miniature. In der Adventszeit wird In den Höfen und Häusern gezeigt, wie man Weihnachten früher feierte, es gibt traditionelle Weihnachtsdekorationen  zu sehen und für den Musikliebhaber finden die unterschiedlichsten Konzerte statt.

Und last but not least sollte man gerade im Advent nicht vergessen, auch beim Elch- und Rentiergehege vorbeischauen!

HO HO HO …

Weihnachtsmärkte in Schweden: Stortorgets Julmarknad

Auch im Winter ist Schweden durchaus eine Reise wert. Wer nicht gerade in Lappland mit Husky und Hundeschlitten das Land entdecken will sondern es gerne etwas gemütlicher angeht, für den bieten die schwedischen Weihnachtsmärkte auch so einiges zum Entdecken an. In der Hauptstadt Stockholm gibt es alleine drei Weihnachtsmärkte, die einen Besuch wert sind. Heute geht es zum STORTORGETS JULMARKNAD:

Der Weihnachtsmarkt selbst findet statt vom 24. November bis 23. Dezember, geöffnet ist  von 11-18 Uhr. Hier gibt es 41 Buden die neben Bonbons , Weihnachtswürstchen, Zuckerwatte & Co.  auch Schmiedekunst, Keramik und vieles mehr anbieten. Den Weihnachtsmarkt am Stortorget – am großen Marktplatz im Zentrum von Gamla Stan – hat seinen Ursprung in den mittelalterlichen Märkten Stockholms. Der Weihnachtsmarkt in seiner heutigen Form entstand 1837 und gehört zu den ältesten Weihnachtsmärkten in ganz Schweden. Hier wandelten bestimmt  bei Eis und Schnee schwedische Persönlichkeiten wie Augusti Strindberg, Elsa Beskow oder auch König Oscar I.

Lebendiger Adventskalender

Jeden Tag bis zum 24. Dezember findet um 18:15 Uhr ein lebendiger Adventskalender statt mit allerlei Überraschungen in Form von Künstlern und anderen interessanten Personen.
Hier ein Film vom Adventsfenster Nr. 12 / 2014:

Mehr zur Geschichte des Stockholmer Weihnachtsmarktes auf der schwedischen Seite der Stockholmer Gilde (Stockholm Gillet)

Wie der STORTORGETS JULMARKNAD im Jahre 1925 ausgesehen hat, zeigt ein Film aus dem Filmarchiv des schwedischen Fernsehens SVT:

Viel Spaß beim Anschauen oder auch Vorbeischauen!

Allen ein GLAD ADVENT!