10 Dinge, die man über Schweden wissen sollte

Werbung, unbeauftragt! *

Hej Hej!

Heute mal als Tipp ein gut gemachtes und informatives Youtube-Video zum Thema „Gut zu Wissen über Schweden und die Schweden“ von eductus., das erklärt, was man wissen sollte, wenn man sich in Schweden niederlassen bzw. nach Schweden auswandern möchte:

Und hier ein schneller Überblick auf Deutsch:

  1. Du mußt lernen, wie man FIKA macht, die schwedische Form des Kaffeetrinkens in der Familie, in der Firma oder unter Freunden
  2. LAGOM – beschreibt die Schweden am Besten – und bedeutet in etwa: Genau richtig – nicht zuviel und nicht zu wenig
  3. Schweden sind scheu – bitte vorsichtig annähern – gerne zum FIKA einladen für ein erstes Kennenlernen ;o)
  4. Schweden lieben es, in der Schlange (anzu)stehen.
  5. Schweden halten sich an Regeln!
  6. Schweden lieben die Natur und in der Natur zu sein. Hier gilt das ALLEMANSRÄTT, was aber nicht alle zu Allem berechtigt … Unbedingt auf die Vegetation und die Tiere achten
  7. Respekt für Kinder – Kinderrechte werden große geschrieben. Eltern haben ein Anrecht auf Elternzeit (20 % der Väter nutzen dies) und alle Kinder ein Recht auf einen Kindergartenplatz.
  8. Astrid Lindgren muß man kennen. In ihren Büchern lernt man viel über die schwedische Art zu leben.
  9. Lange und kalte Winter – und manchmal ist der Sommer nicht besser. Schweden lieben es, über das Wetter zu reden und sind verrückt nach Sonne. Ein gutes Thema, ein Gespräch zu beginnen.
  10. Wer ist der Boss? Informelle Kleidung, flache Hierarchien? Trotzdem ist der Boss immer noch der Boss.

____________________________________________________________________________

*Bei diesem Text / Video handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der unbeabsichtigt durchaus eine werbende Wirkung beim Leser haben könnte, ohne dass ich von irgendeinem Unternehmen dafür beauftragt wurde!

Der KANELBULLENS DAG wird 20 Jahre

pastries-2208050_1920

Fotos: Pixabay.de

Heute am 04. Oktober gibt es einen wichtigen Fast-Feier-Tag in Schweden: Den Kanelbullens dag – den Tag der Zimtschnecke! Und dieses Jahr feiert dieser Thema-Tag sein 20-jähriges Jubiläum. Eingeführt hatt den Tag der Hembakningsrådet 1999 oder besser gesagt, Kaeth Gardestedt, die damals die Projektleitung beim Hembakningsrådet inne hatte, ein Zusammenschluß der Hefehersteller, Mehlproduzenten, Zucker- und Margarinehersteller, der inzwischen von Dansukker betrieben wird. Natürlich mit dem Hintergedanken, den Absatz an den jeweiligen Zutaten mit einem solchen Tag voran zu treiben… ein Schelm, der Böses dabei denkt … Der 4. Oktober wurde deshalb als Datum gewählt, weil Kaeth Gardestedt und der Hembakningsrådet keine Konkurrenz mit anderen Essenstraditionen wie Semlor, Krebs oder Surströmming aufbauen wollten. Damals, 1999, als der Tag der Zimtschnecke eingeführt wurde, war der 4. Oktober gleichzeitig auch der internationale Tag der Kinder, ein Schelm, der Böses dabei denkt … Ein eigener und spezieller Tag also nur für die Zimtschnecke … Und der Kanelbulle ist in einer schwedischen Fikapaus (Kaffeepause) nicht wegzudenken. Und auch außerhalb von Schweden erfreut sich das Hefegebäck großer Beliebtheit – ein schwedisches Möbelhaus bietet die nicht nur in seinem Restaurant an, es gibt die vorgebackenenen Teile auch als Tiefkühlware zum Aufbacken zuhause im Ofen. Viele Schweden im Ausland wie z.B. in Neu-Seeland oder innerhalb der Schwedischen Kirche im Ausland feiern diese Tradition enstsprechend in der Fremde.

cinnamon-rolls-3655731_1920Und für alle, die nicht gerade tiefgefrorene Kanelbullar vorrätig haben hier zwei Rezepte zum Selbermachen, erst einmal ein Schnellrezept für alle, die nicht warten können und weiter unten ein Rezept mit und ohne Ei und am Ende sogar ein Schnellrezept:

Schnellrezept:

ca 40 st, hier verwende ich als Angaben die schwedischen Maßeinheiten dl (Deziliter / 1l =100 ml ;o)

Um schneller zum Ergebnis zu kommen wird hier Trockenhefe verwendet.

Zutaten:

  • 16 dl Weizenmehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 0,5 TL Salz
  • 1,5 dl Zucker
  • 0,5 EL gestoßener Kardamom
  • 150 g Butter
  • 5 dl Milch
  • 1,5 dl Quark, ca. 1%

Füllung:

  • 75 g Butter (Zimmertemperatur)
  • 1 dl Zucker
  • 2 TL gemahlener Zimt
  • 2 TL Vanillezucker

Guß/Garnierung:

  • 1 Ei
  • 1 EL Milch
  • Perlzucker/Hagelzucker und / oder Mandelblättchen
  • Puderzucker

 Und so gehts:

  1. Alle Zutaten der Füllung vermengen.
  2. Mehl und Trockenhefe mit Salz, Zucker und Kardamom verrühren.
  3. Die Butter schmelzen, Mehl und Quark hinzugeben und das Ganze dann der Mehlmischung zugeben. Das Ganze zu einem Teig verarbeiten, den Ofen auf 225 Grad vorheizen.
  4. Den Teig auf einer mehlbestäubten Unterlage zu einem Viereck ausrollen. Die Füllung auftragen. Alles zu einer großen Rolle zusammenrollen und diese dann in einzelne Stücke zu Schnecken schneiden .
  5. Die Schnecken auf ein Backblech mit Backpapier legen und unter einem (Hand)tuch und 15 Min. ruhen lassen.
  6. Ei und Mehl zusammenrühren die Rohlinge vorsichtig bepinseln. Den Hagelzucker /Perlzucker darüberstreuen und / oder die Mandelflocken.
  7. Auf der mittleren Höhe des Backofens ca. 8-10 Min. backen.
  8. Etwas Puderzucker über die Zimtschnecken vor dem Servieren streuen.
————————————————–

Rezept mit und ohne Ei:

Zutaten:

Teig mit / ohne Ei:

  • 500 g kalte Milch
  • 50 g Hefe
  • 1200 g / 1075 g Weizenmehl (mit Ei / ohne Ei)
  • 2 Eier
  • 200 g Butter
  • 200 g Zucker oder weißer Sirup
  • 2 TL grob gemahlener Kardamom
  • 13g Salz

Füllung:

  • 300g Butter (Zimmertemperatur)
  • 100 g Mandelmasse
  • 90 g Zucker
  • 4 EL gemahlener Zimt

Guß:

  • Ei
  • Wasser
  • Salz

Deko:

Hagelzucker / Perlzucker

Am besten die Füllung bereits am Tag vor dem Backen zubereiten, dann entwickelt der Zimt erst richtig seinen Geschmack. Die Menge im Rezept kann übrigens je nach eigenem Geschmack variiert werden, je nachdem wieviel Füllung man gerne in seiner Zimtschnecke hat. Hierzu einfach weniger oder mehr der Zutatenmenge nehmen.
Mit Mandelmasse:
Butter mit Mandelmasse jeweils in kleine Schritten vermengen um Klumpenbildung zu verhindern. Dann Zucker und Zimt zugeben.
Ohne Mandelmasse:
Alle Zutaten zusammenmischen und über Nacht stehen lassen.

Teig:

  1. Hefe in Milch einrühren bis die Hefe sich aufgelöst hat. Die Hälfte des Mehls hinzugeben und in der Maschine ca. 5 Min. kneten lassen. Dann den Teig ca. 10 Minuten ruhen lassen.
  2. Das restliche Mehl, Eier (falls gewünscht), Butter, Zucker / Sirup und Kardamom dazugeben und in der Maschine ca. 12-15 Minuten kneten lassen.
  3. Salz hinzufügen und weitere 3-4 Minuten kneten lassen.
    Den Teig ausrollen und ca. 20 Min. in das Gefrierfach / den Gefrierschrank legen.
  4. Den Teig aus dem Gefrierfach holen und ausrollen. Die gewünschte Menge Zimtfüllung aufstreichen, dann entsprechend als Schnecke formen und die Rohlinge auf ein Blech mit Backpapier oder Silikontuch legen.Falls ihr die Rohlinge einfrieren wollt: Direkt in den Gefrierschrabk legen, dann im gehärteten Zustand in Gefrierbeutel aufbewahren, das schützt vor dem Austrocknen.
  5. Zum Teig gehen lassen ein Gefäß mit warmem Wasser zusammen mit den Rohlingen in den Backofen stellen. Die Rohlinge bis zur doppelten Größe gehen lassen und dann Wasser und Rohlinge aus dem Ofen nehmen.
  6. Die Rohlinge mit Ei/Wasser/Salz-Gemisch einpinseln und mit Hagelzucker (Perlzucker) bestreuen.
  7. Den Ofen auf 200 Grad aufheizen. Dann die Schnecken ca. 7-12 Min. backen bis sie eine schöne Farbe bekommen haben.

SNUS – Tabak zum Lutschen

Foto: Alekos | Wikipedia.de

Werbung, unbeauftragt! *
Nein, sie haben keine dicke Lippe riskiert, die schwedischen Männer – und auch Frauen – mit einer sichtbar dicken Oberlippe. Die kommt nicht etwa von einer Entzündung oder einer handgreiflichen Auseinandersetzung, sondern weist oft den Menschen als SNUS-Konsument aus. SNUS, das ist Tabak  quasi zum Lutschen und dient den Schweden gerne als Alternative zur Zigarette. Denn seit 2005 existiert in Schweden ein umfassendes Rauchverbot in Restaurants, Kneipen und Cafes und viele Raucher stiegen daher von Zigaretten auf Snus um.

Natürlich postuliert die Snus-Industrie, dass der Nikotingenuß beim Snusen bei weitem nicht so gefährlich sei wie Rauchen. Unabhängige Studien beschreiben dagegen Krankheiten wie höheren Blutdruck  und Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Dabei geht der Snuskonsum auf eine lange Tradition zurück:
Ursprünglich als Schnupftabak dem Adel vorbehalten, wird der Tabak auch in der restlichen Bevölkerung schließlich immer attraktiver. Jedoch lutscht und kaut das Volk lieber.

Eine Rezeptur von 1840 beschreibt, wie ein guter SNUS hergestellt wird:
Zuerst wird der Tabak gemahlen, anschließend mit Salz und Wasser eingeweicht. Dann muß er 7 Tag ziehen bzw. in einer Kachelofen-Sauna schwitzen. Dann wird Pottasche dazu, das typische Snus-Aroma bilden Zedernöl, Ingwer, Zucker und junger roter Wein.

Bis heute erfreut sich Snus als Zigarettenersatz großer Beliebtheit in Scheden. rund 1 Mio Menschen sollen Snus aktuell konsumieren, die Dose Snus kostet umgerechnet rund 4 Euro. Dabei wird Snus mit den Fingern aus der Dose genommen und zum einem kleinen Ball geknetet. Dieser wird dann unter die Oberlippe geschoben und schließlich geduldig gelutscht. Bei der Alternative „Portionssnus“ werden kleine Beutel mit Snus verwendet und machen das Handling etwas einfacher. Das Aroma wird über die Schleimhäute direkt in die Blutbahn abgegeben, die Wirkung hält eine halbe Stunde an.

Die EU stuft Snus allerdings als Droge ein und der darf in der EU lt. der geltenden Tabakproduktrichtlinie nicht verkauft werden. Daher wird das Phänomen „Mann oder Frau mit der für Snus typisch-dicken Oberlippe“ auch weiterhin vor allem in Schweden zu entdecken sein.

Übersetzung: „Diese Tabakware kann deiner Gesundheit schaden und abhängig machen“. Foto. Dennis Brown | Wikipedia.de

*Bei diesem Text handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der unbeabsichtigt durchaus eine werbende Wirkung beim Leser haben könnte, ohne dass ich von irgendeinem Unternehmen dafür beauftragt wurde!

 

 

 

Weihnachtsmärkte in Schweden: Stortorgets Julmarknad

Auch im Winter ist Schweden durchaus eine Reise wert. Wer nicht gerade in Lappland mit Husky und Hundeschlitten das Land entdecken will sondern es gerne etwas gemütlicher angeht, für den bieten die schwedischen Weihnachtsmärkte auch so einiges zum Entdecken an. In der Hauptstadt Stockholm gibt es alleine drei Weihnachtsmärkte, die einen Besuch wert sind. Heute geht es zum STORTORGETS JULMARKNAD:

Der Weihnachtsmarkt selbst findet statt vom 24. November bis 23. Dezember, geöffnet ist  von 11-18 Uhr. Hier gibt es 41 Buden die neben Bonbons , Weihnachtswürstchen, Zuckerwatte & Co.  auch Schmiedekunst, Keramik und vieles mehr anbieten. Den Weihnachtsmarkt am Stortorget – am großen Marktplatz im Zentrum von Gamla Stan – hat seinen Ursprung in den mittelalterlichen Märkten Stockholms. Der Weihnachtsmarkt in seiner heutigen Form entstand 1837 und gehört zu den ältesten Weihnachtsmärkten in ganz Schweden. Hier wandelten bestimmt  bei Eis und Schnee schwedische Persönlichkeiten wie Augusti Strindberg, Elsa Beskow oder auch König Oscar I.

Lebendiger Adventskalender

Jeden Tag bis zum 24. Dezember findet um 18:15 Uhr ein lebendiger Adventskalender statt mit allerlei Überraschungen in Form von Künstlern und anderen interessanten Personen.
Hier ein Film vom Adventsfenster Nr. 12 / 2014:

Mehr zur Geschichte des Stockholmer Weihnachtsmarktes auf der schwedischen Seite der Stockholmer Gilde (Stockholm Gillet)

Wie der STORTORGETS JULMARKNAD im Jahre 1925 ausgesehen hat, zeigt ein Film aus dem Filmarchiv des schwedischen Fernsehens SVT:

Viel Spaß beim Anschauen oder auch Vorbeischauen!

Allen ein GLAD ADVENT!

Über den Dächern von Stockholm

Stockholm wird ja oft als das Venedig des Nordens bezeichnet. Tolle Altstadt, viel Kultur und natürlich Wasser überall. Für alle, die Stockholm mal aus der Perspektive von Karlsson vom Dach erleben wollen gibt es die Möglichkeit, sich aufs Dach zu begeben:

Und hier der Link zur Webseite, für alle, die Stockholm mal aus schwindelnder Höhe erleben wollen.

Tack till Frank för tipset!

LINES – interaktive Klangkunst im Felleshus

Mit der Ausstellung LINES wird es im Februar bunt und klangvoll im Felleshus der Nordischen Botschaften.
In LINES erforscht der schwedische Klangkünstler und Wissenschaftler Anders Lind Linien als Musikinstrumente. Linien an der Wand, auf dem Boden und von der Decke hängend bilden in Kombination mit Sensoren und Elektronik drei originelle Musikinstrumente, die mithilfe des Körpers zum Klingen gebracht werden. Im Rahmenprogramm zur Ausstellung gibt es außerdem den Tanz-Showcase MOVING LINES sowie Workshops und Konzerte.

Für alle, die im Februar in Berlin weilen, die Möglichkeit, etwas Schwedenfeeling zu erleben.  Und für alle anderen hier ein paar Video-Impressionen:

Julkalender 2016: Selmas Saga

(Bild: svt.se)

(Bild: svt.se)

Auch in diesem Jahr hat der Sender svt einen 24-teiligen Adventskalender parat: Selmas Saga.
Die 8-jährige Selma muss erfahren, dass  sie und ihre Familie nicht mehr länger in ihrem Heim wohnen können, da sie sich die Mieterhöhung nicht leisten können. Verzweifelt flieht sie durch die Winternacht. Dort trifft sie auf der Suche nach Unterschlupf vor einem aufziehenden Sturm merkwürdigen Forscher Efraim von Trippelhatt, der behauptet, eine Karte zu besitzen vom Reich des Weihnachtsmanns. Was für ein Glück für Selma, will sie dem Weihnachtsmann doch einen wichtigen Wunsch vorbringen …

Ein magisches Weihnachtsabenteuer mit  Johan Ulveson, Ester Vuori, Pierre Tafvelin, Vilda Carleblank u.v.a. Buch und Regie: Peer Simonsson und Peer Roos.

Das ganze gibt es zu sehen im schwedischen Original auf dem BARNKANALEN , dem Kinderkanal. Natürlich mit schwedischem Untertitel für alle, die mitlesen wollen.

Und hier der Trailer:

The Swedish Number

Schwedenfeeling aus erster Hand gibt es jetzt unter der Telefonnummer: +46 771 793 336.älgen med solglasögon

Wie wäre es mit einem kurzen Anruf in Schweden als Alternative zum Reisebüro oder Reiseführer als Informationsquelle?
Mit „The Swedish Number“ hat das schwedische Fremdenverkehrsamt  jetzt eine Telefonnummer eingerichtet, über die man Schweden in ihrem Heimatland anrufen kann, frei nach dem Motto: „Was ich schon immer über Schweden wissen wollte und nie zu fragen die Gelegenheit hatte … “

Doch warum eine SWEDISH NUMBER:

so steht es auf der Homepage THE SWEDISH NUMBER.

Inzwischen haben sich bereits 3000 Schweden bei dem Dienst als Telefonratgeber registriert. Dabei lädt der Interessierte sich eine App aufs Mobiltelefon und wird dann per Zufallsprinzip mit einem eingehenden Anrufer verbunden. Und es rufen viele an. Nachts empfiehlt es sich dann, das Handy aus zu schalten, denn vielleicht ist ja gerade ein interessierter Amerikaner oder Asiate am Telefon, bei denen die Uhren anders ticken als in Nordeuropa.