Was heisst auf Schwedisch eigentlich : „Bauchnabel-Piercing“ ? – „Ranze-Stanze“ … Und dann gab es da noch die „Störe-Göre“(Feministin) oder die „Höre-Göre“, die schwedische Telefonistin. Das klang so zumindest laut dem Radiosender SWR 3, der sich vor einiger Zeit in einer eigenen, humoristischer Form in seinen Beiträgen „Schwedisch für Angefangene und Fortgeschrittenen“ mit der schwedischen Sprache auseinandersetzte. Und dann gäbe es da noch die Möglichkeit, sich schwedische Ausdrücke über die Produktnamen des IKEA-Kataloges anzueignen – der zur Zeit übrigens einen Armleuchter „Söder“ im Programm hat, was aber sicherlich nicht unbedingt auf den Bayerischen Politiker gemünzt ist. Etwas seriöser kann man die nordischen Sprache zum Beispiel bei den Schwedisch-Kursen der Speyerer VHS erlernen, die jetzt im September wieder starten und sich in den letzten Jahren wachsender Beliebtheit erfreuen. Wer über einen Sprachkurs hinaus noch

Bild: Conrad Stein Verlag
Informationen zu Land und Leute und vor allem zur schwedischen Kultur und Sprache sucht, dem sei das kleine Taschenbüchlein „Oh dieses Schwedisch“ von Cornelia & Rüdiger Lohf empfohlen: „Eine heitere und unterhaltsame Betrachtung der Sprache unserer Nachbarn“ – wie der Conrad Stein Verlag seine „Fremdsprech“-Ausgabe tituliert.
Und tatsächlich schaffen es die beiden Autoren, in nur knapp 60 Seiten im Hosen-Taschenbuch-Format recht ausführlich und umfangreich das Wichtigste um das Thema Schweden zusammenzufassen. Dabei stellen sie die Verbindung zwischen der deutschen und der schwedischen Sprache her, erklären, warum der Schwede sich „dutzt“, wie das Verwandschaftssystem in Schweden mit „Mammas Mamma“ und „Vaters Vater“ funktioniert und geben eine kurz und knackige Übersicht über die schwedische Grammatik, die einfacher als die deutsche funktioniert. Ein wichtiger Aspekt ist auch die Aussprache mancher Buchstaben, die im Schwedischen das Wort anders klingen lassen als geschrieben – und vielleicht erinnert sich so mancher dann daran, wenn er bei IKEA dann im Restaurant keine „Köttbullar“ mehr bestellt sondern professionell schwedisch die Fleischbällchen „Schöttbullar“ ausspricht.
Alles in allem ein unterhaltsames Studium im „Nimm-mich-mit-auf-die-Reise“-Format das vieles Bekanntes aber auch Neues mit hohem Schmunzelfaktor beschreibt. Sicherlich kein Buch, um die schwedische Sprache zu lernen, das aber die wichtigsten Fakten über die Sprache und schwedische Gepflogenheiten zusammenfasst und als kleines Nachschlagewerk für alle Fälle dienen kann, und das zum kleinen Preis .
Oh, dieses Schwedisch! :
eine heitere und unterhaltsame Betrachtung zur Sprache unserer Nachbarn
5. Auflage, Fremdsprech Band 2
Conrad Stein Verlag
ISBN: 978-386686-902-8
Preis: 4,90 Euro
Gefällt mir:
Like Wird geladen …